Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 18

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Einmischung Frankreichs. Charakter des Krieges: nicht mehr^, Religion^ krieg. 18 Vii. Der Dreißigjährige Krieg. treue und daher behielt der Friebe den Charakter eiues Souber-friebeus. § 77. Der Schwedisch-französische Krieg 1636—1648. 1. Die sowohl vou dem Kaiser als auch vou anbereu Fürsteu au den Prager Separatfrieden geknüpfte Hoffnung, er werbe die Einleitung zu einem allgemeinen Friebensznstanb bilben, ging nicht in Erfüllung. Vielmehr entbrannte bald darauf der Kampf mit neuer Heftigkeit; er zog sich sogar noch 12 lange Jahre hin und nahm bet der immer größer werbenben Versilberung der Truppen eine so grauenhafte Gestalt an, daß die letzte Periobe des 30 jährigen Krieges zu den trübsten und unheilvollsten Zeiten gehört, welche das beutfche Volk zu erleben hatte. Die Verantwortung, die Kriegsflamme von neuem angefacht und fortwährenb genährt zu haben, hat Frankreich zu tragen, befseit leitender Minister Richelieu danach strebte, die Macht Habsbnrgs zu schwachen und Frankreichs Grenzen bis an den Rhein auszudehnen. Frankreich ermunterte Schweden zur Fortsetzung der Feindseligkeiten, ermöglichte dem hochstrebenben Bern har b von Weimar durch finanzielle Unterstützung die Werbung neuer Truppen und brachte selbst ein Heer auf, das unter Zuxeinte und Goitbe in Deutschland einfiel und namentlich im Süden große Verheerungen anrichtete. Durch die Beteiligung Frankreichs erhielt der Krieg ein anderes Gepräge. Bisher hatte es sich um den Gegensatz zwischen Katholizismus und Protestantismus gehandelt; dem unversöhnlichen Haß beiber Religionsparteien waren die ersten blutigen Scenen in Böhmen entsprungen und die ernste Gesährbung des Protestantismus durch das Restitutionsedikt war einer der Grünbe gewesen, welche Gustav Aböls zur Einmischung bestimmt hatten. Jetzt aber trat das religiöse Moment in den Hintergrund. Keine der fremden Möchte dachte mehr an Verteidigung kirchlicher Interessen; jeder war es nur um Eroberung zu tun. Der Krieg artete aus zu einem Kampf Fremder gegen Fremde; denn außer Schweden und Franzofen tauchten Wallonen, Kroaten, Ungarn, Spanier zc. als Streitende auf. Das unglückliche Deutschland bot nur den blutgetränkten Schauplatz dar, auf welchem die Leidenschaften und Roheiten der verwilderten Massen zur Entfaltung kanten. Die geworbene Soldateska sah es als ihre Hauptaufgabe an, die Vorräte der Bürger und Bauern zu verbrauchen, das Land gänzlich auszusaugen und dem nachziehenden Gegner alle Hilfsquellen zu entziehen. So ward Deutfchland mit seinen einst blühenden Gefilden und volkreichen, wohlhabenden Städten und Dörfern

2. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 48

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
48 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Österreich und Deutschland. Die Kämpfe Karls V. mit Franz I. (I., § 68) und die religiösen Wirren im Reiche begünstigten ihre Erfolge. 1526 schlugen sie ein ungarisches Heer bei Mohaes, wobei der letzte Uugaruköuig fiel, und 1529 erschienen sie sogar vor Wien. Mußten sie von hier auch wieder abziehen, so blieben sie doch überein Jahrhundert lang im Besitz von Ofen-Pest und eines großen Teils des ungarischen Landes. Ein weiteres Vordringen versuchten sie in den ersten Jahren der Regierung Leopolds I. Leopold bedrückte die Protestanten in Ungarn und entzog dem dortigen Adel verschiedene seiner Privilegien. Ein infolgedessen ausgebrochener Aufstaud veranlaßte die Türken zu neuen Angriffen. Allein der kaiserliche Feldherr Montecucnli brachte ihnen bei St. Gotthard a. d. Raab 1664 eine Niederlage bei und trieb sie in ihre bisherigen Stellungen zurück. Die Türken vor 2. Ein ernster Vorstoß der Türken erfolgte in den achtziger Jahren, Wlc» io83. ^rmals veranlaßt durch des Kaisers Strenge gegen die Ungarn und die aufständischen Bewegungen unter dem Volke. Die fortgefetzten Versuche des Kaisers, die Gegenreformation durchzuführen, und empfindliche Verletzungen der Land rechte hatten insbesondere bei dem Adel, der im nationalen Selbstgefühl die Habsburger als Fremde (Deutsche) ansah, große Erbitterung hervorgerufen. Unter dem Einfluß derselben bildete sich eine gegen Österreich gerichtete Verschwörung. Die Entlarvung und Verfolgung der Verschworenen führte zur Empörung. An der Spitze der Rebellen stand Graf Tököly, ein leidenschaftlicher Mann, der in kurzer Zeit ganz Ungarn in die Bewegung hineinriß. Um des Erfolges sicher zu sein, trat er in Verbindung mit den Türken und hier fand er bereitwilliges Entgegenkommen. Der Sultan Mohammed Iv. erklärte im Frühjahr 1683 an Österreich deu Krieg und bald darauf rückte der kampfeslustige Großvezier (erster Minister) Kara Mustafa mit einer über 200 000 Mann starken Armee in Österreich ein. Das deutsche Volk zitterte; es sah Vaterland und Religion in Gefahr. Der Kaiser wandte sich mit eindringlichen Mahnrufen an die Reichsfürsten; er selbst aber flüchtete sich von Wien nach Linz und dann uach Passau. Unaufhaltsam schritten die Türken vorwärts; fchon im Juli 1683 kam es zur Belagerung von Wien; in weitem Umkreis glich die Gegend einem wogenden Meere. In der Stadt herrschte der ernste Wille, im Widerstände das Äußerste zu wagen, indem man bestimmt hoffte, das Reich werde zur rechten Zeit die erforderliche Hilfe fenden. Das größte Verdienst um die Verteidigung und endliche Rettung der Stadt erwarb sich der Kommandant derselben, Graf Rüdiger von Starhemberg, der die Bürgerschaft und die Soldaten immer zu neuem Kampfe anspornte und mit ruhiger Umsicht und ausdauerndem Heldenmut alle

3. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 52

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Friedensschlüsse: Stockholm 1720; Nystadt 1721. 52 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. faßte Karl Xii. die Vernichtung des Zaren ins Auge. In der Verfolgung dieses Plaues jedoch beging er einen verhängnisvollen Fehler. Anstatt sich nach Norden in die Ostseeprovinzen zu wenden, ließ er sich durch Versprechungen des Kosakenfürsten Mazeppa, der sich von russischer Oberherrlichkeit frei machen wollte, überreden, in die mit Sümpfen, Wäldern und mageren Steppen bedeckten unwirtlichen Ebenen der Ukraine zu ziehen. Hier ereilte ihn das Verderben. Peter I. kam mit starker Streitmacht herbei und fügte Karl, dessen Heer durch Anstrengung und Krankheit geschwächt gewesen war, 1709 bei Pult a w a eine Niederlage zu, die ihn aller seiner Siegeshoffnungen beraubte. Als hilfloser Flüchtling rettete er sich aus türkisches Gebiet. Füus Jahre lang genoß und mißbrauchte er die Gastfreundschaft der Pforte. Als er endlich eine für die Erhaltung des Friedens im Lande bedenkliche Rolle spielte, forderten die Türken von Karl den Abzug. In einem vierzehntägigen kühnen Ritte eilte er durch Ungarn und Deutschland und erschien 1714 vor Stralsund. — In der Zwischenzeit war August Ii. nach Polen zurückgekehrt und hatten die Verbündeten die schwedischen Besitzungen in Deutschland angegriffen; auch hatten sich Hannover, sowie König Friedrich Wilhelm I. von Preußen den Feinden Schwedens angeschlossen, letzterer, um die Mündungen der deutschen Flüsse, namentlich der Oder, vor abermaliger fremder Besitzergreifung zu retten. Vorpommern, selbst Stralsund gingen für Schweden verloren. Um sich für diese Verluste zu entschädigen, machte Karl Xii. plötzlich einen Einfall in Norwegen, das damals zu Dänemark gehörte. Bei dieser Gelegenheit fand er — es geschah in den Laufgräben vor der norwegischen Grenzstadt Friedrichshall — durch eine vielleicht von Mörderhand abgeschossene Kugel seinen Tod. 7. Schwedens Macht war gebrochen. Die neue Regierung mußte die Beendigung des Krieges durch schwere Opfer erkaufen. In den Friedensschlüssen von Stockholm (1720) und Nystadt am Bottnischen Meerbusen (1721) erhielt Preußen Stettin und Vorpommern bis zur Peene mit Usedom und Wolliu, Hannover die Fürstentümer Bremen und Verden, Rußland Jugermanland, Esthland und Livland. August Ii. wurde als König von Polen anerkannt. Rügen, Stralsund und Wismar blieben bei Schweden (bis 1815). Bedeutung der Friedensschlüsse. Schweden, dessen Ansehen schon durch die Fehrbelliuer Schlacht einen Stoß erlitten hatte, verlor seinen Nimbus und sank von seiner stolzen Höhe herab, auf die es durch Gustav Adolf gebracht worden war. Rußland stieg empor und trat in den Kreis der europäischen Großmächte ein. (Peter I. nannte sich seit 1721 „Kaiser aller Reußen" und stellte sich damit dem Deutsch-römischen Kaiser gleich.) Mit dem Besitze der

4. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 13

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 76. Der Schwedische Krieg 1630—1635. 13 Unterstützung zu Gustav Adols gedrungen. 3m Frühjahr 1631 entschloß er sich der hart bedrängten Stadt zu helfen. Allein das Ler-halten der Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen, welche ihm die Überlassung einiger festen Plätze (Spandau, Wittenberg) und den freien Durchzug durch ihre Gebiete verweigerten, hinderte ihn an der Aus-führuug feines Willens. Jnfolgedeffen mußte sich Magdeburg im Mai 1631 nach heldenmütiger Verteidigung ergeben. Ein furchtbares Unglück brach über die Stadt herein. In ausgelaffenster Weise, ganz nach damaligem Kriegsgebrauch, stürmten die znchtlofen Söldner durch die Straßen und fuchtelt sich durch Ausschreitungen aller Art für dre Entbehrungen der vorausgegangenen Tage zu entschädigen. Während der Plünderung brach, wahrscheinlich ans Anstiften des schwedischen Kommandanten Falkenberg, eine Feuersbrunst ans und am nächsten Tage war die stolze Stadt, bisher ein Hauptstützpunkt des Protestantismus und einer der bedeutendsten Verkehrsplätze im deutschen Not den, ein rauchender Trümmerhaufen. Nur der Dom und einige fischet - hütten blieben unversehrt. 5. Mit dem Falle Magdeburgs wich das Glück von Tülys vmm Waffen. Was Bitten und Vorstellungen nicht vermochten, das be- Sachsens^ wirkte das Unglück der zerstörten Stadt und die drohende Haltung, welche Tilly den neutral gebliebenen protestantischen Ständen gegenüber einnahm: den Anschluß Brandenburgs und K n r s a ch s nt» an Gustav Adolf. Zunächst war Tilly bemüht, den Kurfürsten von Sachsen auf die Seite des Kaisers zu ziehen. Als ihm die^ nicht gelang, fiel er mit feinen an Raub und Plünderung gewöhnten Soldaten in Sachsen ein, um auf dett Kurfürsten einen Zwang auszuüben. Dieser Umstand aber trieb letzteren in die Arme Gustav Adolfs. Die schwedischen und sächsischen Truppen vereinigten sich und griffen Tilly int September 1631 in der Ebene bei Breitenfeld uu-, weit Leipzig an. Ein mörderischer Kamps entbrannte. Er endete mit einer totalen Niederlage des kaiserlichen Heeres. Tilly, den bishet der Nimbus der Unbesiegbarkeit umstrahlt hatte, entging nur mit Mühe der Gefangenschaft und dem Tode. 6. Die Schlacht bei Breitenfeld war von hoher Bedeutung. Jetzt erst atmeten die Protestanten erleichtert auf und sahen hoffnungsvoll in die Zukunft, während sich in den Gegnern das Gefühl banger Sorge bemerklich machte. Hatte Gustav Adolf sich den Weg von der Küste bis nach Sachsen mühsam erkämpfen müssen, so stand ihm nun ganz Deutschland offen. Welchen Kriegsplan entwarf er? Er betraute den Kurfürsten von Sachsen mit der Aufgabe, in Böhmen einzufallen und dieses Erblaud dem Hanse Habsburg zu entreißen, er selbst aber faßte die Unterwerfung der katholischen L t ä n d e^ d -

5. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 14

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
14 Vii. Der Dreißigjährige Krieg. und den Thüringerwald nach Franken. Die meisten Städte öffneten ihm ohne Widerstand die Tore und die Protestanten bereiteten ihm allerorten begeisterten Empfang. Nachdem er im Bistum Würz bürg eine schwedische Landesregierung eingesetzt hatte, setzte er seinen Zug fort uitb gelaugte noch in den Wintermonaten 1631 über Frank-f ur t nach M a i n z. Hier verbrachte er den Winter. Er befand sich aus der Höhe seines ^ieges. Die geistlichen Gebiete brachten ihm ihre Huldigung dar und von allen Seiten trafen Gesandte, selbst deutsche Fürsten ein, um ihm Aufmerksamkeiten zu erweisen. Auch der entthronte Friedrich V. erschien, von der Hoffnung erfüllt, mit yilfe des Schwedenkönigs in den Besitz seiner Erblande zu gelangen. xsm Frühjahr 1632 zog Gustav Adolf wieder den Main aufwärts mich Franken, vertrieb daraus Tilly und begab sich dann an die Donau, um sich hier abermals in einen Kampf mit Tilly einzulassen. Beifliatn m der Nähe der Lechrnündüng kam es zum Zusammenstoß mit den Feinden (April 163 2). Gustav Adolf erzwang sich den Übergang über den Fluß und vertrieb das Heer seines Gegners. Dabei erhielt ^illy eine todbringende Wunde, an welcher er 14 Tage daraus in Ingolstadt verstarb. (In Altöttiug begraben.) Mit ihm schied ein seiner Kirche mit unverbrüchlicher Treue ergebener, sittenstrenger Mann aus der Welt, ein wortkarger, stahlfester, umsichtiger Feldherr, dessen Denken so vom Kriegshandwerk in Anspruch genommen wurde, daß er unempfänglich für geistige und sinnliche Ge-niiste war, auch Würden und Titel verschmähte. Ohne Rast setzte Gustav Adolf fernen Siegeszug fort. Nachdem er die Festung Ingölst a b t vergeblich belagert hatte, wandte er sich dem Herzen Bayerns, der Hauptstabt München zu. Um Unheil abzuwenden, ging ihm eme Deputation der Münchener Bürger entgegen und überreichte ihm fnieenb die echlüffel der Stadt. Der Sieger forderte eine schwere Kontribution, verbot aber den Soldaten gesetzwidriges Handeln. ^^^geszug Gustav Adolfs hatte den Kaiser und den Katholizismus in große Gefahr gebracht; selbst Österreich schien be-broht. Ratlos sah sich Ferdinand Ii. uach Rettung um; nirgends aber sah er hilfsbereite Hände. In solch verzweislnngsvoller Lage wandte er sich an den Mann, den er 1630 von seiner Höhe gestürzt hatte, an Wallenstein. Schon bald nach der Breitenfelder Schlacht hatte ei die Annäherung an den Feldherrn gesucht; aber dieser hatte damals die ihm dargebotene Hand frostig zurückgewiesen und war sogar mit Gustav Adolf in Unterhandlungen getreten, der ihn, indem er sein Rachegefühl benützte und ihm die Aussicht auf glänzende Würden eröffnete, für sich zu gewinnen suchte. Endlich ließ sich Wallen stein zur Werbung eines neuen Heeres für die Sache des Kaisern bewegen. Er that dies aber nur, nachdem ihm Ferdinand

6. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 78

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
78 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Minister William Pitt erkannte die Konvention von Zeven nicht an, rief den unfähigen Cumberland zurück und stellte in dem Herzog Ferdinand vou Braunschweig einen trefflichen Führer an die Spitze des englisch-hannoverischen Heeres. Dieser verscheuchte die Franzosen, die noch unter dem Eindruck von Roßbach standen, aus ihren Winterquartieren in Hannover und Westfalen, trieb sie über den Rhein und schlug sie bei Krefeld (Juni) fo anfs Haupt, daß das nordwestliche Deutschland den Sommer hindurch vor weiteren Einfällen bewahrt blieb. Im Osten drang Friedrich Ii., indem er feinem Bruder Heinrich die Deckung Sachsens überließ, nach Mähren vor. Er gedachte, das seste Olmütz zu nehmen und dann einen Vorstoß auf Wien, das Herz des Gegners, zu machen. Das Unternehmen scheiterte. Nach längerer vergeblicher Belagerung von Olmütz mußte er vor der österreichischen Übermacht nach Schlesien zurückweichen. Hier ereilten ihn schlimme Nachrichten. Die Russen waren unter Fermor in Ostpreußen wieder eingefallen, waren bis ins Brandenburgische vorgerückt und wüteten da mit Brand, Mord und Verheerung. Schnell entschlossen, kam Friedrich Ii. herbei und rettete in einer mörderischen Kiedrich-Schmacht in den Sümpfen bei Zorndorf (unweit Küstrin) die Mark bei Arndorf vor weiteren Heimsuchungen durch die Barbaren (August 1758). Ein Hauptverdienst um den Sieg erwarb sich der General Seydlitz, der Sieger von Roßbach. — Inzwischen war Friedrichs Bruder Heinrich in Sachsen durch Daun, der nach Schlesien und Sachsen vorgerückt war, in Bedrängnis geraten. Voll Siegeszuversicht eilte der König dahin, um zu helfen. Unbegreiflicherweise schlug er bei dem Dorfe o. Niederlage Hochkirch den auf den Höhen von Bautzen in fester Stellung ver-Ätfsj. schanzten Österreichern gegenüber sein Lager auf und verhielt sich so sorglos, daß einer seiner Generale sagte: „Wenn die Österreicher uns hier in Ruhe lassen, so verdienen sie gehängt zu werden." (Friedrichs witzige Antwort: „Ich hoffe, sie fürchten uns mehr als den Galgen.") Friedrich hatte seinen Übermut zu büßen. In der Nacht vom 13. auf den 14. Oktober brach Daun mit überlegener Macht in das feindliche Lager ein und richtete hier die größte Verwirrung an. Die Preußen verloren fast alles Geschütz und etwa 9000 Mann. Nichtsdestoweniger faßte Friedrich bald wieder Mut und betrieb mit neuem Eifer die Rüstungen für 1759; es gelang ihm auch, sich im Besitz von Schlesien und Sachsen zu behaupten. 1759: a) stier- 2. Das Jahr 1759 war ein Unglücksjahr für Preußen. Es Russen und Lster. brachte Friedrich Ii. nahezu an den Rand der Verzweiflung und raubte ihm alle Hoffnung auf einen befriedigenden Ausgang des Krieges. Noch hatte er die Lücken nicht ganz ausgefüllt, welche die bisherigen Siege und Niederlagen in sein Heer gerissen, da schickte

7. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 156

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
156 Ix. Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. Der Rückzug aus Rußland. Aork und die Konvention von Tauroggen (30. Dez. 1812). an verschiedenen Stellen Feuersäulen empor und verwandelten in einem mehrtägigen furchtbaren Brande den größten Teil der Stadt zum Entsetzen der Eroberer in Schutt und Asche. Der Gouverneur R o st o p s ch i n hatte aus Liebe zum Vaterland und in Voraussicht der für den Feind verhängnisvollen Folgen durch Brandstiftung die Katastrophe herbeigeführt. 6. Der Brand von Moskau war „die Morgenröte der wiederkehrenden Freiheit Europas". Mit ihm wandte sich Napoleons Geschick. Der rauchende Trümmerhaufen war nicht zur Überwinterung einer verwahrlosten und hungernden Armee geeignet. In richtiger Vorstellung seiner entsetzlichen Lage gab Napoleon seine Bereitwilligkeit zu Friedensunterhandlungen zu erkennen. Allein Alexander, der sich in jener Zeit von den geächteten Deutschen Stein und Arndt leiten und mit hochherziger Tatkraft erfüllen ließ, zeigte sich allen Anerbietungen gegenüber unempfänglich. So blieb Napoleon nichts übrig, als sich zum Rückzug zu entschließen. Derselbe wurde Mitte Oktober begonnen. Er brachte der Großen Armee den vollen Untergang. Umschwärmt von Kosaken, öfters angegriffen von feindlichen Truppen, schleppte sie sich mühsam durch verwüstete Gegenden und menschenleere Steppen dahin. Mit jedem Tage steigerte sich die Not. Hunger, Krankheit und Kälte wüteten mit furchtbarer Gewalt in den ohnehin geschwächten Massen und lösten alle Bande der Ordnung und militärischen Disziplin. Besonders traurig gestaltete sich der Übergang über die Beresina (November), wobei die Brücke zusammenstürzte und viele in den eisigen Fluten ein Grab fanden. Anfangs Dezember verließ Napoleon sein Heer und kehrte, in einen Pelz gehüllt und unerkannt, in fluchtartiger Eile durch Polen und Deutschland nach Paris zurück. Die letzten Trümmer der Armee erreichten Ende Dezember die preußische Grenze. Sie hatten den Keim des Todes im Herzen und glichen dahinwandelnden Leichen. So endete der mit so viel Zuversicht und Siegesgewißheit begonnene Feldzug. Das Weltgericht hatte gesprochen. G. Die Befreiungskriege 1813—1815. § 119. Die Konvention von Tauroggen. 1. Unter den ans Rußland zurückkehrenden Truppen befand sich auch die von General Aork geführte preußische Abteilung, welche bei

8. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 239

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 141. Der Deutsch-französische Krieg von 1870 und 1871. 239 und dem deutschen Heere die Verbindung mit dem Heimatlande abzuschneiden. Werder erkannte klaren Auges die Gefahr, in welcher die Deutschen schwebten, zog sich in Eilmärschen von Dijon über Vesoul zurück und nahm westlich von Belfort, auf den Höhen hinter der Lisaine (Nebenfluß des Doubs), mit seinem Korps eine günstige Verteidigungsstellung ein (9. Januar), welche den Eingang in das obere Elsaß versperrte. In dieser Gegend, zwischen Herieourt und Montbeliard, kam es nun in den kalten Wintertagen zu Schlachten, ^Eiard die zu den bedeutendsten des ganzen Krieges gehören. Am 15., 16. und17- Januar i87i. 17. Januar warfen sich etwa 150 000 Franzosen aus das 43 000 Mann starke Werder'sche Korps. Werder und seine Leute kämpften mit unerschütterlicher Standhaftigkeit und einem Heldenmut, der an Leonidas und seine Tapferen in den Thermopylen erinnerte. Ihre fast übermenschlichen Anstrengungen wurden mit dem beabsichtigten Ersolg gekrönt. Am 18. Januar wandte Bourbaki der Lisainelinie den Rücken und faßte Lyon als Zufluchtsort ius Auge. Allein es fehlte die Zeit zur Erreichung desselben. Schon eilte der von Paris abgesandte Mantenffel zwischen Dijon und Besan^on in breiter Front heran, um das durch Kälte, Anstrengung und Hunger geschwächte, in Kleidung, Bewassuung und Munition herabgekommene feindliche Heer zwischen die Deutschen und die Schweizer Grenze einzuklemmen. Es nahte das Verhängnis. Ende Januar sah sich die französische Ostarmee vor die traurige Wahl gestellt, entweder zu kapitulieren oder sich auf schweizerischen Boden zu retten. Sie entschied sich für das letztere. Am 1. Februar überschritten etwa 85000 Mann, ausgehungert und nur notdürftig bekleidet, bei Pontarlier die Grenze der Eidgenoffenfchaft. Hier wurden sie entwaffnet und bis zum Frieden gefangen gehalten. Die Übergabe von Belfort erfolgte am 16. Februar. Das war der Schlußakt der furchtbaren Tragödie des Krieges. 8. Während der Kämpfe an der Loire, der Somme und im Süd- Vorgänge in osten Frankreichs hatte Paris schwere Wochen zu erleben. Die Nahrungsmittel schmolzen zusammen, Hunger und Krankheiten griffen um sich, Mut und Zuversicht wichen aus den Herzen der Bevölkerung und der Besatzung und der Aufruhr erhob fein Haupt gegen die Männer, welche nach dem Sturze des Kaisers die Gewalt an sich gerissen hatten. Eine Steigerung aller Übel erfolgte, als die Deutschen nach langem Zögern und „heftigem Ringen widerstreitender Ansichten" am 27. Dezember 1870 das Bombardement auf den Mont Avron (im Osten) und nach baldiger Räumung desselben auf die Forts der Ost-, Süd- und Nordfront, sowie endlich auf die Vorstädte eröffneten. Die zerstörenden Geschosse verbreiteten Furcht und Entsetzen und erzeugten wahre Ausbrüche der Wut und Verzweiflung gegen die germanischen Barbaren. Immer mehr schwand die Aussicht

9. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 241

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 142. Der Deutsch-französische Krieg. 241 Abtragung der Schuld sollten die nordöstlichen Departements Frankreichs von deutschen Truppen besetzt bleiben. Bismarck forderte die Gebietsabtretung nicht aus Vergrößerungssucht, sondern als Bürgschaft gegen künftige Kriegsgefahren; es sollte den Franzosen, die — wie der Kanzler meinte — sobald es anging, einen Vergeltungskrieg zur Wiederherstellung ihres Ruhmes beginnen würden, ein Angriff auf Deutschland erschwert werden. — Am 1. Mürz zogen 30000 Deutsche, damit auch der berechtigte militärische Ehrgeiz befriedigt werde, in den westlichen Teil der Hauptstadt ein; am 3. Mürz kehrten sie, nachdem die Nationalversammlung die Präliminarien angenommen hatte, in ihre Quartiere zurück. 2. Ehe sich die deutschen Regimenter von Paris in die weiter Umstand der östlich gelegenen Departements zurückzogen, erlebten sie als unbeteiligte .. Paris ^ Zuschauer ein grauenhaftes Schauspiel, das sich in der Hauptstadt ab- (Sozialistische' wickelte. Die nach Hunderttausenden zählenden und in der Nationalgarde vereinigten Arbeiter befanden sich nach der Genehmigung der Friedenspräliminarien in wilder Gärung. Die Mühsale und Entbehrungen der säst süusmonatlichen Belagerung, die Vergeblichkeit aller Kämpse und die großen Opfer, die Frankreich bringen mußte, hatten sie aufs höchste erbittert. Ihre Wut richtete sich hauptsächlich gegen die Nationalversammlung und die von ihr eingesetzte Regierung. Sie waren gesonnen, sich für die erduldeten Leiden durch Verwirklichung der kommunistischen Forderungen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit zu entschädigen. Das Gespenst der Revolution erhob sein Haupt. Als die Regierung (nach dem Abzug des deutschen Hauptquartiers in Versailles) Anstalten traf, dasselbe zu unterdrücken, bemächtigten sich die Unzufriedenen, die noch von der Belagerung her in dem Besitz der Gewehre waren, einer Anzahl von Kanonen, erbauten Barrikaden, rissen durch die Wahl eines neuen Gemeinderats (la Commune) die Herrschaft über Paris an sich und errichteten ant 18. März 1871 die sogenannte Rote Republik der Kommune. Und nun entbrannte unter den Augen der Deutschen zwischen den von Mac Mahon geführten Linientruppen und den Aufwieglern ein Bürgerkrieg, dessen Greuel alle Schrecknisse übertrafen, womit der Belagerungskrieg die Hauptstadt heimgesucht hatte. Die Kommunisten wüteten wie Wahnsinnige. Nichts war ihnen verehruugswürdig. In ihrem Mindert Vandalismus zerstörten sie die stolzesten Gebäude der Stadt: Kirchen, Staatsbauten und Privathäuser (die Tuilerien, das Stadthaus, den Justizpalast u. a.). Erst nach zweimonatlichem Ringen, Ende Mai, gelang den Regierungstruppen die Bändigung des Aufstandes. Urheber, Führer und Teilnehmer wurden erschossen, eingekerkert oder nach den überseeischen Verbrecherkolonien geschickt. Diese Vorgänge in Paris wirkten hemmend auf die Verhandlungen, Griebel, Lehrbuch der deutschen Geschichte. Ii. 16

10. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 234

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Verlauf der Schlacht bei Sedan am 1. Sept. 1870. 234 X. Vom Wiener Kongreß bis zur Wiederaufrichlung des Deutschen Kaisertunis. Halbkreis und zwar östlich der Maas, von Floing und Jlly im Norden bis Bazeilles im Süden. Am 1. September, früh in nebeliger Stunde, eröffneten die Bayern den Kampf. Sie griffen Bazeilles an, das von den Franzofen dicht besetzt war, fochten sechs Stunden lang in fürchterlichem Straßenkampf, erstürmten Haus um Haus und brachten endlich den erbitterten Gegner zum Weichen. Fast gleichzeitig entbrannte ans der Ost- und Westseite von Sedan die heiße Schlacht. Es war ein Ringen von seltener Stärke, Hartnäckigkeit und Wut, in das nach und nach fast alle Streitkräfte auf beiden Seiten hineingezogen wurden, hing doch vom Ausgaug vielleicht die Entscheidung des Krieges ab. Vou Stunde zu Stunde gewannen die Deutschen au Terrain. Gegen vier Uhr gelang es ihnen, den Ring im Norden zu schließen. Und nun spieen Hunderte von Geschützen tod- und verderbenbringende Geschosse hinein in die umklammerten Massen und auf die unglückliche Stadt. Jeder Durchbruchsversuch mißglückte; ein Entrinnen war unmöglich. Da brachen bei den Franzosen Mut und Kraft zusammen. Infanterie, Kavallerie, Artillerie, alle eilten in wilder Verwirrung in die Festung. Um sechs Uhr hißte man aus einem Tore derselben die weiße Fahne. Der Schlachtendonner verstummte. Bald darauf erschien General Reille, der Generaladjutant Napoleons, vor König Wilhelm und überreichte einen Brief, worin die denkwürdigen Worte standen: „Monsieur mon frere. N’ayant pas pu mourir au milieu de mes troupes, il ne me reste qu’ä remettre mon epee entre les mains de Yotre Majeste. Je suis de V. M. le von frere Napoleon.“ (Mein Herr Bruder! Da ich nicht inmitten meiner Truppen sterben konnte, erübrigt mir nur, meinen Degen in die Hände Ew. Majestät zu legen. Ich bin Ew. Majestät guter Bruder N.). Also der Kaiser war in der Mitte seines Heeres. Welche Überraschung! Der greise König bekundete seine Teilnahme an dem schweren Geschick des Kaisers und ersuchte um Sendung eiues Bevollmächtigten, mit dem die Kapitulation abzuschließen sei. Als solcher erschien General Wimpssen, der nach der Verwundung Mac Mahons den Oberbefehl übernommen hatte. Deutscherseits wurde Moltke mit dem Abschluß der Kapitulation beauftragt. Die Verhandlungen, denen auch Bismarck anwohnte, wurden in Donchery (westlich von Sedan), gepflogen und dauerten die ganze Nacht vom 1. auf den 2. September. Wimpffen fchickte sich nach längerem Sträuben in das Unvermeidliche und unterzeichnete am 2. September früh fechs Uhr die Kapitulationsurkunde, kraft welcher sich die ganze französische Armee samt Waffen und Ausrüstung auf Gnade und Ungnade ergeben mußte. 84000 Mann, außerdem noch etwa 21000 in der Schlacht felbst gefangene, wurden in die Gefangenschaft nach Deutsch-
   bis 10 von 118 weiter»  »»
118 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 118 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 20
3 0
4 7
5 3
6 0
7 9
8 0
9 1
10 34
11 7
12 10
13 0
14 11
15 0
16 4
17 0
18 0
19 2
20 10
21 1
22 1
23 18
24 1
25 3
26 1
27 2
28 38
29 0
30 0
31 1
32 0
33 2
34 15
35 2
36 18
37 27
38 1
39 3
40 5
41 0
42 3
43 10
44 0
45 4
46 7
47 5
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 68
2 33
3 33
4 122
5 39
6 84
7 176
8 96
9 545
10 42
11 89
12 34
13 85
14 50
15 39
16 158
17 575
18 52
19 20
20 126
21 74
22 49
23 118
24 87
25 120
26 46
27 12
28 19
29 128
30 25
31 44
32 38
33 25
34 76
35 79
36 87
37 132
38 82
39 93
40 110
41 279
42 197
43 209
44 88
45 154
46 125
47 12
48 12
49 11
50 5
51 92
52 141
53 28
54 94
55 93
56 79
57 41
58 39
59 52
60 264
61 35
62 24
63 54
64 34
65 123
66 65
67 59
68 153
69 52
70 25
71 205
72 113
73 234
74 124
75 26
76 46
77 130
78 49
79 123
80 49
81 43
82 50
83 176
84 33
85 88
86 139
87 51
88 31
89 39
90 51
91 47
92 474
93 21
94 294
95 33
96 196
97 39
98 234
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 0
4 0
5 2
6 4
7 0
8 0
9 11
10 3
11 0
12 3
13 1
14 0
15 3
16 0
17 4
18 1
19 2
20 0
21 7
22 0
23 1
24 1
25 0
26 0
27 9
28 0
29 0
30 9
31 0
32 0
33 16
34 1
35 7
36 0
37 5
38 0
39 3
40 4
41 0
42 1
43 0
44 1
45 0
46 3
47 0
48 2
49 0
50 0
51 2
52 1
53 0
54 7
55 3
56 3
57 0
58 2
59 23
60 1
61 0
62 2
63 1
64 0
65 3
66 0
67 4
68 2
69 1
70 0
71 9
72 0
73 4
74 0
75 2
76 0
77 0
78 1
79 1
80 2
81 8
82 0
83 0
84 0
85 3
86 0
87 5
88 7
89 2
90 1
91 3
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 2
98 3
99 1
100 5
101 0
102 2
103 4
104 0
105 1
106 0
107 0
108 1
109 0
110 2
111 0
112 5
113 0
114 0
115 2
116 2
117 0
118 1
119 0
120 1
121 18
122 0
123 0
124 3
125 0
126 1
127 1
128 4
129 1
130 0
131 5
132 0
133 0
134 1
135 1
136 7
137 0
138 0
139 1
140 21
141 10
142 6
143 19
144 3
145 7
146 19
147 0
148 2
149 0
150 1
151 0
152 5
153 0
154 1
155 17
156 19
157 3
158 2
159 0
160 0
161 2
162 5
163 3
164 1
165 1
166 3
167 4
168 0
169 2
170 5
171 5
172 0
173 2
174 0
175 6
176 1
177 5
178 0
179 3
180 0
181 4
182 15
183 3
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 1
192 5
193 0
194 1
195 0
196 0
197 5
198 5
199 0